Auf der Aussichtsplattform am Urdonautalsteig sitzen auf der Bank zwei Frauen, neben ihnen ihre Wanderrucksäcke. Links an der Absperrung steht ein Wanderpärchen und genießt den Blick ins Tal. Der Himmel ist mit Schäfchenwolken bedenkt und strahlend blau.

Urdonautalsteig

Auf der Aussichtsplattform am Urdonautalsteig sitzen auf der Bank zwei Frauen, neben ihnen ihre Wanderrucksäcke. Links an der Absperrung steht ein Wanderpärchen und genießt den Blick ins Tal. Der Himmel ist mit Schäfchenwolken bedenkt und strahlend blau.

Das Urdonautal wird heute auch Wellheimer Trockental genannt, da die reizvolle Tallandschaft heute „wasserlos“ ist – die für den Naturpark Altmühltal so typischen Wacholderheiden und Trockenrasenhänge prägen das Bild.

  • Länge:

    85 km

  • Aufstieg:

    Abstieg:

  • GPX

Der 85 Kilometer lange Urdonautalsteig, zertifiziert als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, folgt dem ehemaligen Verlauf der Urdonau von Dollnstein durch das Naturwaldreservat „Beixenhard“ über Wellheim bis Rennertshofen. Er führt dann über die Donau und wendet sich gen Osten, die Orte Burgheim und Oberhausen sind wie Neuburg an der Donau über Stichwege zu erreichen. Über Bergen und das Schuttertal geht es zurück Richtung Wellheim, ein weiterer Stichweg bindet die Orte Egweil und Nassenfels ein. 

Neben den Wacholderheiden durchstreift man Buchenwälder und entdeckt bizarre Felsformationen, die von der Kraft der Urdonau geformt wurden, etwa den Dohlenfelsen, der heute ein beliebtes Klettergebiet ist. Geologisch interessant sind auch der Galgenberg als Umlaufberg und die Weinberghöhlen bei Rennertshofen, auch „Mauerner Höhlen“ genannt.

Sehenswert sind auch das Altmühlzentrum Burg Dollnstein, die Wellheimer Burgruine, das Renaissanceschloss in Neuburg an der Donau oder die barocke Wallfahrtskirche „Heilig Kreuz“ in Bergen.

Auf der Route des Urdonautalsteigs liegen mit dem Jägersteig und dem Oberlandsteig zwei anspruchsvolle Abschnitte, die Trittfestigkeit erfordern – größtenteils ist der naturnahe und pfadige Weg aber mit gutem Schuhwerk völlig problemlos zu begehen.

DollnsteinUrdonautal bei DollnsteinDie Anlage besteht aus dem etwa 35 m hohen Bergfried aus Buckelquadern und dem gegenüberliegenden Palas. Sie sitzt auf einer Felskuppe oberhalb Wellheims, umgeben von Wäldern.Urdonautal bei WellheimTorbogenhaus in WellheimDohlenfelsen in Wellheim

Kurz-Info

Charakter
  • Wanderweg, teilweise auch auf naturnahen, pfadigen Wegstrecken, mit Steigungen, aber mit gutem Schuhwerk problemlos zu begehen.
Ausschilderung
  • gute Beschilderung mit Wegweisern und Kilometerangaben (angelehnt an Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes und der Obersten Baubehörde)

Zertifiziert

Der Urdonautalsteig ist „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“

Loading...